Tag: aussie campsite littering

Folgen Der Vermüllung: Der Weg Des Mülls Vom Gehweg Ins Meer

Während du durch die Frag Mike gehst, trittst du auf einen leeren Becher, der knirschend nachgibt. Eine Plastiktüte liegt, als wäre sie verloren gegangen, am Bordstein. Es fängt völlig harmlos an. Ein kleiner Wurf in die falsche Richtung reicht aus, und der Müll beginnt seinen Weg – oft direkt ins Wasser.

Ein Windhauch genügt. Die Chipstüte wird weggeweht, dreht sich über die Straße und kommt im nächsten Gulli zum Liegen. Dort verschwindet sie nicht. Sie gelangt über das Kanalsystem in Bäche, Flüsse und schließlich ins Meer. Was auf dem Gehweg seinen Anfang nimmt, gehört zu einem globalen Problem.

Tiere treten in dieser Erzählung als betrübte Mitspieler auf. Möwen suchen nach glänzender Folie, während Stadttauben in alten Pizzakartons wühlen. Aber Plastik kann keinen Hunger stillen. Es bringt Verletzungen mit sich, kann zu einem Verheddern führen und endet häufig tödlich. Selbst Teiche im Park oder Entennester am Flussufer sind nicht vor der Müllflut geschützt.

Der sogenannte „Broken Window“-Effekt ist überall zu beobachten: Wo einmal Müll liegt, kommt schnell mehr hinzu. Ein vermüllter Ort zieht unbewusst dazu hin, noch mehr Abfall zu hinterlassen. Das Problem nimmt zu, ebenso die Gleichgültigkeit.

Allerdings umfasst es nicht nur Tiere und Natur. Zigarettenstummel, die im Gulli landen, gelangen mit ihren Schadstoffen ins Grundwasser. Auf Spielplätzen findet man neben Sand oft Bonbonpapier oder Glassplitter. Hunde nehmen achtlos weggeworfene Essensreste auf und erkranken.

Der Müll zieht sich auch durch die Natur: entlang von Feldwegen, durch Wälder und in Gebüsche. Wer Müll aufsammelt, bemerkt rasch, wie sehr er sich ausdehnt. Manchmal fischt ein Angler ironischerweise den Müll aus dem Bach, den jemand anders auf dem Gehweg liegen gelassen hat.

Der Zusammenhang ist klar: Bürgersteig, Gulli, Bach, Fluss, Meer. Diese Kette wird unterbrochen, wenn Müll korrekt entsorgt wird. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – und plötzlich wird die Plastiktüte zu dem, was sie sein sollte: kurz verwendet und sauber entsorgt.